Sanfte Methoden zur Geburt

Welche sanften Methoden stehen mir zur Verfügung?

Jede Frau hat ihre eigene Vorstellung davon, wie sie die Geburt ihres Babys erleben möchte. Besonders bei der ersten Geburt sind viele Frauen unsicher, welche sanfte Methode für sie die beste Wahl ist. In diesem Artikel erhältst du wertvolle Informationen, die dir helfen können, eine informierte Entscheidung zu treffen und deine Geburtserfahrung positiv zu gestalten.

Inhaltsverzeichnis

Die natürliche Geburt

Die natürliche Geburt, auch als „spontane Geburt“ bekannt, kann in verschiedenen Positionen stattfinden, sei es im Bett, an einer Stange, auf einem speziellen Geburtsstuhl oder sogar auf allen Vieren. Diese Flexibilität ermöglicht es den Frauen, die für sie angenehmste Position zu finden oder sogar eine individuelle Geburtsposition zu kreieren. Die natürliche Geburt wird oft als die unkomplizierteste Form der Entbindung angesehen. Bei Bedarf können Schmerzmittel verabreicht werden, was vielen Frauen Sicherheit gibt, da sie die Geburt ihres Kindes bewusst erleben können und im Falle von starken Schmerzen Unterstützung erhalten. Zudem kann die Geburt bei Bedarf mit Hilfsmitteln wie einer Saugglocke oder einer Geburtszange unterstützt werden. Bei Mehrlingsgeburten, Frühgeburten oder wenn das Baby in Steißlage liegt, ist jedoch ein Kaiserschnitt die empfehlenswertere Option.

Die Wassergeburt

Die Wassergeburt erfolgt in einer speziell dafür vorgesehenen Wanne. Grundsätzlich kann jede Frau ihr Baby durch eine Wassergeburt zur Welt bringen. Es gibt nur ein minimales Gesundheitsrisiko für Mutter und Kind, vorausgesetzt, das gewählte Krankenhaus verfügt über eine Geburtswanne und die Schwangerschaft verläuft ohne Komplikationen. Selbst Frauen, die zuvor einen Kaiserschnitt hatten, können oft problemlos eine Wassergeburt erleben. Risiko- oder Frühgeburten sollten jedoch nicht im Wasser geboren werden. Einige Kliniken haben sich auch auf Wassergeburten bei Mehrlingen oder in Steißlage spezialisiert. Eine Wassergeburt ist ebenfalls ausgeschlossen, wenn während der Schwangerschaft Infektionen auftraten oder gesundheitliche Probleme wie Fieber, Nieren- oder Herzerkrankungen vorliegen. Auch wenn die werdende Mutter bereits eine Peridural- oder Spinalanästhesie erhalten hat, ist eine Wassergeburt nicht mehr möglich.

Kaiserschnitt

Der Kaiserschnitt ist die umstrittenste Geburtsmethode. Besonders Mütter, die aus persönlichen Gründen einen Kaiserschnitt wünschen, stehen oft in der Kritik. Ein Kaiserschnitt kann jedoch die beste Option sein, wenn eine Frau Mehrlinge erwartet, das Baby in Steißlage liegt, eine vorgelagerte Plazenta den natürlichen Geburtsweg blockiert oder das Baby zu schwach oder zu groß ist. Auch gesundheitliche Probleme der Mutter können für einen Kaiserschnitt sprechen. In diesen Fällen stellt der Kaiserschnitt den sichersten Weg für eine risikofreie Geburt dar. Die Gebärende bleibt während des Eingriffs bei vollem Bewusstsein und kann die Geburt ihres Kindes aktiv und schmerzfrei erleben.

Sanfte Geburt mit Hypnose

Mit diesem Ansatz kannst auch du eine sanfte, entspannte und nahezu schmerzfreie Geburt erleben, denn vieles, was man sich vorstellt, geschieht tatsächlich so, wie man es sich wünscht.

Hypnosis-Babys sanfte Geburt mit Hypnose

Dieser Kurs besteht aus 10 Audiodateien, und 26 kurzen Videos mit einer Spielzeit von über 3.5 Stunden.
Inhaltsverzeichnis

Wo bekomme ich mein Kind

Locker erzählt, ohne erhobenen Zeigefinger, mit Schweiß, Blut und Humor nimmt Janina Baier dich mit auf den Weg vom ersten bis zum vierten Kind. Vom vorzeitigen Kaiserschnitt über eine ambulante Geburt im Krankenhaus zu einer Geburt im Geburtshaus und einer Hausgeburt.

Super Produkt

Bewerte diesen Artikel

[yasr_visitor_votes]

Das könnte dich interessieren…

Hypnobirthing

Geburtsvorbereitung

Vorbereitungen für die Geburt

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert